Der Wasserfall von Trollhättan
Trollhättan
Bis zum Anfang des letzten Jahrhunderts konnten sich die Wassermassen ungebändigt durch das felsige Flussbett stürzen, auch wenn die starken Strömungen des Flusses seit vielen Jahrhunderten für Mühlen genutzt worden waren. 1910 wurde jedoch Schwedens erstes staatliches Wasserkraftwerk eingeweiht. Hierfür wurde der Wasserlauf verändert, und der Fluss gab einen Teil seiner Kraft an die Turbinen des Kraftwerks Olidan ab. 1947 wurde mit Hojum das zweite Kraftwerk in Betrieb genommen.
Wasserfall-Öffnungen 2025 – nur während des Fallens Dagar Festivals!
Die Trollhättan-Fälle rauschen nicht mehr ununterbrochen wie früher, doch man kann noch immer etwas von der wilden Schönheit und dem romantischen Charme erleben, der seit Jahrhunderten Besucher nach Trollhättan zieht. Dieses spektakuläre Naturschauspiel ist während des Fallens Dagar Festivals im Juli zu sehen.
Wasserfall-Öffnungen – Freitag, 18. Juli
Um 12:00, 14:00, 16:00, 18:00, 20:00, 23:00 Uhr
Wasserfall-Öffnungen – Samstag, 19. Juli
Um 12:00, 14:00, 16:00, 18:00, 20:00, 23:00 Uhr
Wasserfall-Öffnungen – Sonntag, 20. Juli
Um 12:00, 14:00, 16:00, 18:00, 20:00, 23:00 Uhr
Aufgrund der aktuellen Energie- und Sicherheitslage hat Vattenfall entschieden, in diesem Sommer keine geplanten Wasserfall-Öffnungen außerhalb der Fallens Dagar durchzuführen.
Die Fälle können jedoch geöffnet werden, wenn der Wasserstand des Vänernsees reguliert werden muss. Diese Öffnungen sind unvorhersehbar und können nicht im Voraus garantiert werden.
Über die mächtigen Wasserfälle von Trollhättan
Somit fließt das Wasser nicht mehr ungebremst, sondern wird durch die Dämme „gezähmt“. Trotzdem gibt es den Wasserfall noch. Wenn die Sperren geöffnet werden, donnern 300.000 Liter Wasser pro Sekunde über die Felsen des ursprünglichen Flussbettes. Im Sommer darf der Wasserfall mindestens einmal in der Woche frei fließen. Dabei können Sie die ungebändigten Urkräfte, die den Wasserfall von Trollhättan so berühmt gemacht haben, in seiner ganzen ursprünglichen Wucht erleben.
Die Landschaft um den Wasserfall entstand durch urzeitliche Naturkräfte. Der Göta Älv fließt durch ein tiefes Durchbruchstal, das sich bei dem Wasserfall verengt. Ursprünglich war das Tal ein Meeresfjord, aus dem vor vielen Tausend Jahren durch Landverschiebung ein Strom entstand.
Am besten lässt sich die Wirkung des Wasserfalles von der Oscar-Brücke aus erleben. Eine atemberaubende Aussicht haben Sie auch von den umliegenden kleineren Straßen. Der höchste Punkt ist Kopparklinten. Von hier aus haben Sie eine wunderschöne Aussicht über große Teile des Wasserfall- und Schleusengebietes, sowie über die Stadt Trollhättan.
Trollhättefallen
Landbergsliden
46134 Trollhättan
Telefon: +4652013509
E-Mail: info@visittv.se
Homepage: fallochsluss.se