Saunaerlebnisse, die einen Umweg wert sind

1. Die öffentliche Sauna „Svettekörka“, Göteborg

Eine der spektakulärsten Saunen in ganz Schweden finden Sie im Stadtteil Frihamnen in Göteborg. Das ehemalige Werftgebiet wurde in den vergangenen Jahren zu einem komplett neuen Stadtteil verwandelt – u. a. mit Sandstrand und seit dem Frühjahr 2015 auch mit einem spektakulären Saunahaus.

Hier können Sie die Wärme und den Blick über den Fluss genießen. Die Sauna ist das ganze Jahr über beheizt und kostenfrei für jeden zugänglich.

2. Ulricehamn Kaltbadehaus

Im Kaltbadehaus von Ulricehamn können Sie das ganze Jahr über erfrischende Bäder und wärmende Sauna am See Åsunden genießen.

Tipp: Kombinieren Sie Ihren Aufenthalt mit einer entspannenden Massage oder einem köstlichen Abendessen im Restaurant Kallbadhuset.

3. Navens Saunafloß, Kållandsö

Navens Saunafloß liegt in wunderschöner Umgebung auf dem See Vänern. Sie entscheiden selbst, ob Sie das gesamte Floß mitsamt holzbeheizter Sauna, warmer Badetonne und Grillhütte mieten möchten oder nur die Sauna und die Grillhütte.

Tipp: Kombinieren Sie Ihren Aufenthalt mit einer herrlichen Paddeltour durch den Schärengarten von Eken.

4. Dyrösauna, Dyrön

Die Dyrösauna liegt nur zehn Meter vom Meer entfernt auf der südlichen Landzunge von Dyrö. Die Sauna wurde schon mehrmals zur besten holzbeheizten Sauna in ganz Schweden gekürt, was sie nicht zuletzt ihrer ruhigen Lage mit Blick über das Meer und die Felsen zu verdanken hat.

Tipp: Kombinieren Sie Ihr Saunaerlebnis mit einer herrlichen Wanderung rund um die Insel Dyrö. Der 5 Kilometer lange Wanderweg bietet u. a. tolle Panoramablicke über den Marstrandsfjord und Åstol.

5. Lysekil Kaltbadehaus

Das Kaltbadehaus und dessen Sauna in Lysekil bilden eine Oase mit direktem Anschluss an das Zentrum von Lysekil. Es wird das ganze Jahr über täglich sowohl von Urlaubern als auch den Einwohnern von Lysekil besucht.

Früher hieß es, das salzige Meerwasser in Lysekil habe einen heilenden Effekt, so dass viele Menschen aus den Großstädten hierher kamen, um die Kraft des Wassers zu spüren. Auf dem Gelände des Seebads steht noch heute das Kaltbadehaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.