Tag der Zimtschnecken versüsst den Herbst
In Schweden lieben wir Zimtschnecken so sehr, dass wir ihnen sogar einen eigenen Tag gewidmet haben – den „Tag der Zimtschnecke“ (auf Schwedisch Kanelbullens dag), der jedes Jahr am 4. Oktober gefeiert wird.
Hier findest du spannende Fakten, ein Stück Geschichte, ein Rezept und einen Guide zu einigen der besten Cafés in Westschweden und Göteborg.
Alles, was du über den Tag der Zimtschnecke wissen musst:
- Das Jahr 1999 - Der schwedische Verein der Bäcker (Hembakningsrådet) stiftet 1999 anlässlich seines 40-jährigen Bestehens den Tag der Zimtschnecke. Der Thementag findet immer 4. Oktober statt, egal auf welchen Wochentag das Datum fällt. Man hat einen Tag im Herbst gewählt, um nicht mit anderen kulinarischen Terminen wie Semla, Waffeln, Fleischbällchen und Surströmming zu konkurrieren.
- 7000.000 Stück - Etwa sieben Millionen (!) Zimtschnecken werden allein am 4. Oktober verkauft. Und da sind die hausgebackenen Teilchen nicht mit eingerechnet. Das entspricht etwa der Auflage der Semla am Faschingsdienstag.
- 50% - Mindestens die Hälfte aller Arbeitgeber gibt Mitarbeitern am 4. Oktober Zimtschnecken aus.
- 1920er Jahre - In den Goldenen Zwanzigern stellten Bäckereien erstmals Zimtschnecken so her, wie wir sie heute kennen und lieben. Das lag daran, dass in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg wieder die Zutaten erhältlich waren, die vorher rationiert wurden. Doch so richtig setzten sich die Zimtschnecken in Schweden erst nach dem Zweiten Weltkrieg durch.
- 9,19 kg - So viel Kaffee konsumiert der durchschnittliche Schwede pro Jahr. Das entspricht 3,5 Tassen pro Tag. Nur die Finnen trinken mehr Kaffee als die Schweden.
- 11 Tage - Wenn man die Minuten zusammenrechnet, in denen ein Schwede eine Tasse Kaffee in der Hand hält, kommt man auf insgesamt eineinhalb Wochen.
Die besten Cafés in Westschweden und Göteborg
Nahezu alle schwedischen Cafés und Konditoreien haben täglich Zimtschnecken im Angebot. Es ist also keine große Herausforderung, am 4. Oktober eine zu finden. Vielmehr stellt sich die Frage, wo sie am besten schmecken. Hier folgen ein paar Tipps, wo du mit der Verkostung starten kannst.
Gunnebo Café & Restaurant im Schloss Gunnebo in Mölndal, das von herrlichen Gärten umgeben ist. Die Bäckerei gewann mehrere Jahre in Folge die schwedische Meisterschaft im Lebensmittelhandwerk, hat Medaillen für ihr hochwertiges Brot erhalten und wurde vor ein paar Jahren vom schwedischen Gourmetführer White Guide Café zum besten nachhaltigen Café ernannt.
Nolbygårds Biobäckerei & Café liegt am Stadtrand von Alingsås, der schwedischen Fika-Hauptstadt. Hier, wo es pro Einwohner die meisten Cafés gibt, buhlen viele gute Adressen um deine Gunst. Nolbygårds ist eine besondere Empfehlung wert, weil die Atmosphäre so gemütlich ist und weil Nachhaltigkeit im gesamten Sortiment großgeschrieben wird.
Lottas Bak & Form ist eine familiäre Sauerteigbäckerei auf Tjörn, direkt am Wasser gelegen. Die Verwendung von lokal produzierten Bio-Zutaten hat der Bäckerei viele Stammgäste eingebracht. Hier solltest du die Zimtschnecken probieren, denen der Einsatz von Sauerteig eine besondere Note verleiht.
Die Konditorei Nordpolen in Vara verwöhnt das Auge mit einem schicken Interieur aus Marmortischen, Kronleuchtern und der gut gefüllten Kuchentheke.
Das Café im Kloster liegt malerisch auf dem Berg Kinnekulle, mit dem See Vänern als nächstem Nachbarn. Die Atmosphäre ist herrlich urig mit einem ländlichen Flair, und die Schnecken sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen aufgereiht.
In Göteborg ist das Café Husaren die Lieblingsadresse von Fans der Zimtschnecken, denn hier sind sie - nicht nur am 4. Oktober - so groß wie ein ganzer Teller. Mit 500 Gramm reicht eine Zimtschnecke für dich und deine Begleitung. Die rekordverdächtige „Hagaschnecke“ wird hier seit den 1980er Jahren gebacken. Das Café liegt im Szeneviertel Haga, wo man auch gut shoppen kann.
Fotograf: TINA STAFREN
Kaffee trinken mit Einheimischen
Wer die schwedische Kaffeetradition ganz authentisch erfahren möchte, sollte die Gesellschaft der Locals suchen. Denn zu einer typisch schwedischen (und komplett unschuldigen) Kaffeepause namens „Fika“ gehören eine Tasse Kaffee, süßes Gebäck, mindestens ein Gesprächspartner und vor allem: Zeit. Bei einer Fika zelebrieren die Schweden Gemütlichkeit in netter Gesellschaft.
In Westschweden gibt es die Plattform „Meet the Locals“, wo du verschiedene Aktivitäten mit weltoffenen Einheimischen buchen kannst.
- Backe Zimtschnecken oder andere Leckereien der Saison mit Anna in Norsesund. Bei schönem Wetter bietet sich zum Verdauen ein Spaziergang um den nahe gelegenen See an.
- Auch Rob in Göteborg ist Bäcker aus Leidenschaft. Er bringt seinen Gästen bei, wie man Kekse mit Himbeerfüllung (Hallongrottor) zubereitet. Rob kommt ursprünglich aus Schottland und gibt Besuchern gute Tipps und Ideen für gelungene Tage in Göteborg und Umgebung.
Fotograf: Ulf Svane
Rezept: Kardamomschnecken à la Visit Schweden
Kannst du es kaum erwarten, in eine weiche Zimt- oder Kardamomschnecke zu beißen? Dann heize den Ofen an und überrasche deine Liebsten mit selbstgebackenen Teilchen. Es ist ganz einfach! Dieses Rezept für Zimtschnecken vom Visit Schweden ist wärmstens zu empfehlen.
Entdecke mehr über die schwedische Fika